logo

Datenschutzerklärung

PUTZENBANK

https://putzenbank.com/

Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem Juni 2024.

Informationen zum Datenschutz

In unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie klar informieren über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.

Allgemeine Angaben

  1. Verantwortlicher

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Putzenbank GmbH (Haftungsbeschränkt) (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

  2. Kontakt

    Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:

    • Putzenbank GmbH
    • Eingetragen beim Amtsgericht Bonn
    • HRB 28387 Bonn
    • Geschäftsführer: Agbenyega Daniel
    • Meckenheimer Allee, 53115, Bonn Germany
    • Email: info@putzenbank.com
    • Telefon: +49 176 741 860 96
  3. Rechtsgrundlagen

    Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 („DSGVO”), des Bundesdatenschutzgesetz („BDSG”) und Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz vom 23. Juni 2021 („TDDDG“). Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer der folgenden gesetzlichen Erlaubnisse statt:

    • Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
    • zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung
    • vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder
    • wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte undGrundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
    • Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).
  4. Dauer der Speicherung

    Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.

  5. Kategorien von Empfängern der Daten

    Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Versicherungsmakler, Versicherer, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.

  6. Datenübermittlung in Drittländer

    Der Besuch unserer Website oder die Nutzung unserer Apps (nachfolgend zusammen als „Plattform“ bezeichnet) kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgtin zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

    Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeigneten Garantien die EUStandardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern:https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de

    Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

  7. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

    Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.

    Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m.

    Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

  8. Ihre Rechte

    Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

    • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
    • Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
    • Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
  9. Widerspruchsrecht

    Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

  10. Datenschutzbeauftragter

    • Datenverarbeitungen auf unserer Plattform:

      Bei der Nutzung der Plattform erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdemwerden während Ihres Besuchs auf der Plattform automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Plattform durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durchden Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.

    • Verarbeitung von Server-Log-Files

      Bei der rein informativen Nutzung unserer Plattform werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTPStatuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Plattform. Die gespeicherten Daten werden nach zwei Monaten gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

    • Besondere Hinweise für Nutzer

      Im Folgenden beschreiben wir, zu welchen Datenverarbeitungen es kommen kann, wenn Sie haushaltsnahe Dienstleistungen oder Gebäudereinigung über unsere Plattform buchen und Dienstleister beauftragen.

      • Buchung von haushaltsnahen Dienstleistungen

        Für die Nutzung unseres Angebots (für die Vermittlung) müssen Sie sich registrieren und ein Nutzerprofil anlegen. Dieses Profil ist erforderlich, um Dienstleister zu identifizieren, die u.a. aufgrund ihrer räumlichen Nähe zum Ort der Leistungserbringung und ihrer sonstigen Angaben als Erbringer von haushaltsnahen Dienstleistungen Ihnen gegenüber in Betracht kommen.

        Dabei erheben wir folgende erforderlichen Informationen:

        Dabei erheben wir folgende erforderlichen Informationen:

        • Vorname, Nachname
        • E-Mail-Adresse
        • Telefonnummer
        • Straße, Hausnummer, Adresszusatz
        • Postleitzahl, Stadt
        • Informationen zum Zwecke Ihrer Identifikation im Bedarfsfall
        • Bevorzugte Zahlungsart
        • Art der gebuchten Leistung und Zusatzleistungen
        • Datum, Uhrzeit und der zeitliche Umfang der gebuchten Leistung in Stunden
        • Informationen darüber, ob die Leistung einmalig oder wiederholt erbracht werden soll
        • Zeitpunkt der Erstellung und Aktualisierung eines Nutzerprofils

        Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die folgenden Informationen freiwillig anzugeben:

        Anwesenheit von Haustieren in Ihrer Wohnung, Entsorgungsort für Müll, Vorhandensein von Parkplätzen, Ihre Angaben zu besonderen Anforderungen (wie etwa Bereiche mit besonderer Priorität oder Räume und Bereiche, die im Rahmen der Leistungserbringung ausgelassen werden sollen), Ihre etwaigen Anforderungen an zu verwendende Reinigungsmittel, Ihre Angaben dazu, wie derDienstleister in die Wohnung gelangt (Schlüssel wird hinterlegt bzw. Sie sind zu Hause).

        Wir übermitteln die Nutzerprofil-Daten, Buchungsdaten und alle weiteren freiwillig von Ihnen angegebene Zusatzinformationen für die Zwecke der Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen an die von Ihnen bei der Buchung ausgewählten Dienstleister. Sollte kein Dienstleister ausgewählt werden oder keiner der von Ihnen ausgewählten Dienstleister die Buchung bestätigen, um den Service am gewünschten Ort und zur gewünschten Zeit zu erbringen, werden wir Ihre Nutzerprofil-Daten, Ihre Buchungsdaten und alle weiteren von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten Informationen zum Zwecke der Vermittlung der haushaltsnahen Dienstleistungen an andere, von Ihnen nicht ausgewählte Dienstleister weiterleiten, die Ihre Anfrage annehmen können.

        Kommt es infolge der Vermittlung von uns zu einem Abschluss eines Vertrages über haushaltsnahe Dienstleistungen zwischen Ihnen und einem Dienstleister, verarbeiten wir Ihre Nutzerprofil-Daten außerdem für die Buchungsunterstützung, Erfüllung, Abwicklung, Abrechnung und Nachbetreuung der jeweils gebuchten Dienstleistung sowie Verträge einschließlich weiterer damit im Zusammenhang stehender Handlungen wie Rechnung, Gutschrift, Reklamation, Stornierungen usw.

        Darüber hinaus nutzen wir die Nutzerprofil-Daten, insbesondere die Telefonnummer, zur Versendung einer automatischen Mitteilung zur Benachrichtigung und Erinnerung über die anstehende Dienstleistung.

        Ferner nutzen wir im erforderlichen Umfang Ihre Buchungsdaten für die Rechnungserstellung der erbrachten Leistungen des Partners und eine etwa erforderliche nachfolgende Betreuung (bspw. Im Falle einer unzureichenden Leistungserbringung der Dienstleister) sowie für die Abrechnung unserer Provision gegenüber der Dienstleister.

        Zudem übermitteln wir, abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart, Ihre Kreditkartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdauer, Sicherheitsnummer) oder Ihre Bankverbindung (nachfolgend auch„Zahldaten“ genannt), die wir im Zusammenhang mit der Buchung erheben, an den mit uns für die Zwecke der Zahlungsabwicklung kooperierenden lizenzierten Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Limited, The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Ireland (nachfolgend„Zahlungsdienstleister“ genannt), der die Zahldaten für die Zwecke der Zahlungsabwicklung bzw. Einziehung der Forderung von Ihrem Konto erhebt verarbeitet und nutzt. Eine weitere Speicherung dieser Zahldaten bei uns erfolgt nicht.

        Als Teil unserer Leistungserbringung speichern wir die von Ihnen gebuchten sowie von einem Dienstleister Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen einschließlich etwa erstellter Rechnung in Ihrem Nutzerprofil, um Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt den Zugriff auf diese Informationen zu ermöglichen.

        Die beschriebenen Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.Für den Fall, dass kein Dienstleister ausgewählt wurde oder keiner der von Ihnen ausgewählten Dienstleister die Buchung bestätigt hat, leiten wir die bereitgestellten Daten zum Zwecke der Vermittlung der haushaltsnahen Dienstleistungen an andere, von Ihnen nicht ausgewählte Dienstleister, die Ihre Anfrage annehmen können, weiter. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Die Weiterleitung erfolgt im Interesse der anderen Dienstleister, um Ihnen die gewünschte der haushaltsnahen Dienstleistungen anzubieten.

      • Werbeeinwilligung für Ihre Nutzerprofil-Daten

        Sofern Sie eine Einwilligung in die werbliche Ansprache durch uns erteilt haben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Nutzerprofil-Daten, Buchungsdaten und Zusatzinformationen sowie Ihre Zugriffszeiten auf Ihr Nutzerprofil, um Ihre Nutzergewohnheiten besser zu verstehen und Ihnen für Sie möglicherweise interessante Informationen zu weiteren Dienstleistungen zu übersenden. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke (z.B. Newsletter) jederzeit über den Abmeldelink in unserer E-Mail sowie durch eine E-Mail an info@putzenbank.com widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO.

      • Änderung Ihrer Profildaten / Löschung

        Sie können ferner Ihre Zusatzinformationen und Nutzerprofil-Daten jederzeit in Ihrem Nutzerprofilbändern. Wir verwenden und übermitteln Ihre Daten so, wie Sie sie geändert haben. Sofern Sie Ihr Nutzerprofil auf der Plattform löschen, werden wir Ihre Daten sperren und anschließend löschen. Die beschriebenen Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des DSGVO.

    • Besondere Hinweise für Dienstleiste

      • Registrierung und Vermittlung

        Wenn Sie sich als Dienstleister auf der Plattform anmelden, verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen, um einen Vertrag für die Vermittlung Ihrer haushaltsnahen Leistungen mit Ihnen anzubahnen und ggf. abzuschließen:

        Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Nationalität, Geburtsdatum, Geburtsort, Steuernummer, Telefonnummer und Informationen zum Zwecke Ihrer Identifikation im Bedarfsfall, (nachfolgend gemeinsam „Partnerprofil-Daten“), Informationen darüber, ob Sie über einen Gewerbeschein verfügen und ob bzw. in welcher Art und in welchem Umfang Sie Erfahrungen in den von Ihnen angebotenen Dienstleistungen haben, Informationen über Ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel, zu Ihrem Bankkonto und zu Ihren Sprachkenntnissen, Informationen über das Ihnen mögliche räumliche Einsatzgebiet und des möglichen zeitlichen Umfangs der Tätigkeit und der möglichen Kontaktaufnahme mit Ihnen (Handy, internetfähiges Handy, Zugang zum Internet). Darüber hinaus können Sie auch ein Foto sowie eine Kurzbeschreibung über sich selbst einfügen / hochladen. Um die Überprüfung Ihrer Identität zu ermöglichen, übermitteln Sie uns eine Kopie Ihres gültigen nationalen Personalausweises.

        Wir speichern Ihre Partnerprofil-Daten und solche Informationen in einem Ihnen zugänglichen Profil für Dienstleister, die von uns im Rahmen der Abrechnung vermittelter Dienstleistungen anfallen. Einige der gespeicherten Partnerprofil-Daten werden zudem auf der Plattform veröffentlicht sowie insbesondere Ihr Vorname, Foto und Ihre Kurzbeschreibung. Die Partnerprofil-Daten für Dienstleister werden von uns für die Erfüllung, Abwicklung und Abrechnung der jeweils gebuchten Dienstleistung sowie Verträge einschließlich weiterer damit im Zusammenhang stehender Handlungen wie Rechnung, Gutschrift, Reklamation, Stornierungen etc. verwendet und im jeweiligen Profil gespeichert. Darüber hinaus nutzen wir die Profil-Daten der Reinigungskräfte, insbesondere die Telefonnummer, zur Versendung einer automatischen Mitteilung zur Benachrichtigung und Erinnerung über die anstehende Reinigung. Die Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.

      • Änderung Ihrer Profildaten / Löschung

        Sie können ferner Ihre Partnerprofil-Daten jederzeit in Ihrem Nutzerprofil ändern. Wir verwenden und übermitteln Ihre Daten so, wie Sie sie geändert haben. Sofern Sie Ihr Profil auf der Plattform löschen, werden wir Ihre Daten zunächst sperren und anschließend löschen.

      • Putzenbank Connect App: Geolokalisierung für Angestellte unserer Partner

        Wenn Sie als Angestellte eines unserer Partner die Putzenbank Connect App nutzen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, unseren Geolokalisierungsdienst zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Geolokalisierung ermöglicht es uns, Ihren Standort jedes Mal zu erfassen, wenn Sie sich in einer Entfernung von 500 Metern oder weniger von dem Ort befinden, an dem Sie eine Dienstleistung auf der Plattform angenommen haben. Die Geolokalisierung mit der Putzenbank Connect App ist nur dann aktiv, wenn Sie sie auf der Putzenbank Connect App aktiviert haben und Sie an diesem Tag eine Dienstleistung mit dem Kunden geplant haben. Die Geolokalisierung mit der Putzenbank Connect App ermöglicht es uns, Ihnen Buchungsanfragen in dem geografischen Gebiet, in dem Sie sich befinden, so effizient wie möglich anzubieten und den Nachweis zu führen, dass Sie die Dienstleistungen zu den vom Kunden gewünschten Zeiten tatsächlich erbracht haben. Diese Daten wurden spätestens zwei Jahre nach ihrer Speicherung gelöscht.

        Die Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Ansonsten beruht die Verarbeitung der Daten durch uns auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, die Zeiten zu überprüfen, zu denen die Erbringung der Dienstleistungen tatsächlich stattgefunden hat und die Funktionen der Putzenbank Connect App bereitzustellen und zu verbessern. Die Putzenbank App für selbständige Dienstleister besitzt keine Geolokalisierungsfunktion. d. Plattformen-Steuertransparenzgesetz vom 20. Dezember 2022 („PStTG“)

        Ab dem 1. Januar 2024 müssen wir jährlich dem das Bundeszentralamts für Steuern („BZSt“) bestimmte Daten über die Dienstleister übermitteln, die im Vorjahr eine Dienstleistung erbracht haben. Wir übermitteln dem BZSt insbesondere die folgenden Informationen über jeden Dienstleister (§14 (2) des PStTG): Vor- und Nachname, Geburtsdatum und -ort, Anschrift des Wohnsitzes, Steueridentifikationsnummer und Identifikationsnummer für Umsatzsteuerzwecke, Anzahl der in jedem Quartal des Jahres erbrachten Dienstleistungen, Bankdaten, die in jedem Quartal des Meldezeitraums insgesamt gezahlte oder gutgeschriebene Vergütung. Alle diese Informationen über Dienstleister werden 10 Jahre aufbewahrt und dann gelöscht.

    • Bewertungen auf unserer Plattform

      Sie haben auf unserer Plattform als registrierter Nutzer oder Dienstleister die Möglichkeit, Bewertungen abzugeben. Als Nutzer können Sie Dienstleister hinsichtlich erbrachter haushaltsnaher Leistungen bewerten. Als Dienstleister können Sie die Kundenbeziehung zu Nutzern zu bewerten, für die Sie haushaltsnahe Leistungen erbracht haben.

      Die Bewertung erfolgt durch die Vergabe von 1-5 Sternen. Außerdem kann zusätzlich ein Kommentar abgegeben werden. Die Bewertungen werden im jeweiligen Profil des Nutzers bzw. Dienstleisters angezeigt.

      Rechtsgrundlage für die Abgabe und Veröffentlichung von Bewertungen einhergehenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, gegenüber Nutzern und Dienstleister eine größtmögliche Transparenz herzustellen.

      Die Bewertungen werden grundsätzlich verarbeitet, bis das verwendete Profil auf der Plattform gelöscht wird.

    • Kommunikation über unsere Plattform

      Wir bieten Nutzern und beauftragten Dienstleistern die Möglichkeit, direkt über unsere Plattform miteinander zu kommunizieren. Um diesen Service anbieten zu können ist es für uns erforderlich, die Kommunikationsinhalte zu speichern und zu verarbeiten. Der Service ist Bestandteil unserer bereitgestellten Plattform. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Nutzung dieses Service ist freiwillig. Wir behandeln diese Kommunikationsdaten vertraulich. Die Inhalte werden durch uns grundsätzlich nicht zur Kenntnis genommen. Wir behalten uns aber eine manuelle Prüfung der Kommunikationsinhalte im Einzelfall vor, wenn Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass der Service zur Umgehung unserer Plattform oder anderweitig betrügerischem Verhalten genutzt wird oder die Nutzung im Übrigen gegen unsere AGB oder rechtliche Vorschriften verstößt. In diesem Fall beruht die Verarbeitung der Daten durch uns auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, eine missbräuchliche Nutzung unserer Plattform zu verhindern. Die Kommunikationsinhalte werden gespeichert, bis das verwendete Profil auf der Plattform gelöscht wird.

    • Kontakt

      Wenn Sie uns über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten.

      Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

    • Newsletter

      • An- und Abmeldung

        Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse und Ihr Name erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In).

        Wir lassen Ihnen unseren Newsletter auf Grundlage Ihrer Einwilligung zukommen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter wieder abzumelden bzw. Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen Sie hierzu einfach den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder einen der oben genannten Kontaktkanäle (z.B. info@putzenbank.com). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

      • Analyse

        Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. Hierzu werden pseudonymisierte Nutzungsdaten von uns erhoben und verarbeitet, die wir nicht mit Ihrer E- Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse zusammenführen.

        Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.

    • Blog

      Auf unserer Website bieten wir einen Blog an, in dem wir Beiträge zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Unser Blog verfügt über eine Kommentarfunktion, für deren Nutzung die Angabe persönlicher Informationen erforderlich ist. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher bei der Wahl des Nutzernamens anstelle Ihres Klarnamens ein Pseudonym zu nutzen. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer EMail-Adresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für diesbezügliche Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 b) DSGVO. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir zu den vorgenannten Daten Ihre IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 f DSGVO.

      Wir verwenden Ihre E-Mail nur für den Fall, dass ein Dritter einen Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet und wir den Vorfall ggf. prüfen müssen. Ihre IP-Adresse speichern wir zu dem Zweck, um uns im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir, solange Ihr Kommentar öffentlich sichtbar ist. Ihre IPAdresse löschen wir eine Woche, nachdem Sie den Kommentar veröffentlicht haben.

      Abgegebene Kommentare prüfen wir grundsätzlich vor der Veröffentlichung nicht. Wir behalten uns aber ausdrücklich die Löschung Ihrer Kommentare vor, wenn Sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Sie können dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall müssten wir aber Ihre Kommentierung von unserer Website entfernen.

    • Jobs bei Putzenbank

      Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Website auf offene Stellen in unserem Unternehmen zu bewerben. Hierzu erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten, wozu insbesondere Ihr Name, der Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben und weitere durch Sie zur Verfügung gestellte Inhalte zählen. Für die Selektion unserer Bewerbungen nutzen wir als Software-Partner die Personio GmbH aus München, Deutschland, die entsprechend der gesetzlichen Voraussetzungen zur Auftragsverarbeitung allein weisungsgebunden für uns tätig ist. Bitte beachten Sie die zusätzlichen Datenschutzbestimmungen auf den Karriere-Seiten.

      Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Online- Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.

      Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

      Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

    • Cookies

      Wir verwenden auf unserer Plattform Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.

      Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Plattform technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 15 Abs. 3 TMG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

    • Consent Management Tool

      Unsere Website verwendet ein Consent-Management-Banner zur Steuerung von Cookies. Der ConsentBanner ermöglicht es den Nutzern unserer Website, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „OK“ oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu. Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Außerdem unterstützt der Consent-Banner uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeiten wir Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weiter Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

    • Google Analytics

      Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU). Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Google Analytics ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen zu messen. Hierdurch können wir einzelne Nutzeraktionen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren. Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Außerdem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert. Google wird die so erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer:innen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung über unser Consent- Management-Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die von dem Browser der Nutzer:innen übermittelte IP-Adresse durch Google gekürzt wird. Die übermittelte IP Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt auf Servern in der EU. Die Daten über Nutzeraktionen werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, automatisch einmal im Monat statt. Weitergehende Informationen dazu, wie Daten von Websites oder Apps im Google Netzwerk zu Werbezwecken verwendet werden, finden Sie in den Hinweisen von Google unter: www.google.com/policies/technologies/ads/ (https://policies.google.com/technologies/ads).

    • A/B-Testing

      Wir verwenden auf unserer Website für die Optimierung und Personalisierung (primär für die Durchführung von A/B-Tests) den Dienst Visual Website Optimizer (VWO). VWO wird von der Wingify Software Pvt Limited (Wingify/Indien) bereitgestellt.

      VWO arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere Klickpfade, (anonymisierte) IP- Adressen, Dauer des Website-Besuchs, Browser-Informationen, Standort, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst VWO ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    • Google Ads

      Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited („Google Ireland”), über das wir Werbeanzeigen bei der Google-Suchmaschine schalten. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät („Conversion Cookie“). Dabei ist jedem Google-Ads-Kunden ein anderes Conversion-Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Websites von verschiedenen Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. So erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Google-Anzeigen geklickt hat. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

      Weitere Hinweise zu diesen Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool widerrufen.

    • Meta Conversions API

      Wir haben Conversions API auf dieser Website eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

      Conversions API ermöglicht es uns, die Interaktionen des Websitebesuchers mit unserer Website zu erfassen und an Meta weiterzugeben, um unsere Werbeperformance bei Facebook zu verbessern. Hierzu werden insbesondere Ihre E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, Vor- und Nachname, Anschrift, sowie ggf. weitere spezifische Daten (z. B. Click Id (fcb), Facebook Login ID, External ID usw.) erfasst. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/Conversionss-api/parameters

      Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung zu den Diensten von Meta können Sie für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in unserem Consent-Management-System zurücksetzen.

      Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/controller_addendum Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Conversions API und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Conversions APIs auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Meta verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.

      Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

      (https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? uri=CELEX:32021D0914&locale=de)

      In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre:

      (https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer)

    • LinkedIn Insight-Tag

      Wir verwenden auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag, einen Marketingdienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU). Beim LinkedIn Insight-Tag handelt es sich um einen JavaScript Code-Ausschnitt, der beim Aufruf unserer Website durch LinkedIn ausgelöst wird und ein Cookie auf Ihrem verwendeten Gerät speichert.

      Über der LinkedIn Insight-Tag können wir verschiedene Funktionen ausführen, die wir Ihnen im Folgenden genau beschreiben.

      LinkedIn Conversion-Tracking ist eine Analysefunktion, die durch das LinkedIn Insight-Tag unterstützt wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. LinkedIn stellt uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, sondern bietet nur Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Auf diesem Weg können wir die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten löscht LinkedIn dann innerhalb von 180 Tagen.

      Wir nutzen außerdem LinkedIn Matched Audiences, um unsere Werbekampagnen an bestimmte Zielgruppen auszurichten. Durch LinkedIn Matched Audiences und damit verbundene Datenintegrationen können wir auf der Grundlage von Daten, die wir LinkedIn zur Verfügung stellen (z.B. Firmenlisten, gehashte Kontaktinformationen, Gerätekennungen oder Ereignisdaten wie z.B. besuchte Websites), Werbung an bestimmte Zielgruppen ausrichten. Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vermarktung unserer Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung.

      Weitere Hinweise zu diesen Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools. Die Nutzung von LinkedIn-Diensten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

      Bei LinkedIn-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die LinkedIn Inc. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter(https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy)

    • Dienste und Inhalte Dritter

      Wir nutzen auf unserer Website durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste, Services und Inhalte (nachfolgend zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet). Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Diese Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

      Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit über die Einstellungen des verwendeten Browsers oder bestimmter Browser-Erweiterungen widersprechen. Eine solche Erweiterung stellt beispielsweise die Matrix-basierte Firewall uMatrix für die Browser Firefox und Google-Chrome dar. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

      Wir haben in unsere Website Inhalte der folgenden durch Drittanbieter bereitgestellten Dienste eingebunden:

      • Google-Maps“ zur Anzeige von Landkarten
      • Google Web Fonts“ zur Darstellung von Schriften
      • YouTube“ zur Anzeige von Videos
      • Personio“ der Personio GmbH (Deutschland/EU) zur Einbindung von Stellenanzeigen
      • Amazon Cloudfront“ des Drittanbieters Amazon Web Services, Inc. (USA) zur Bereitstellung von Inhalten
      • Cloudflare“ der Cloudflare Inc (USA) zur Darstellung von Inhalten
    • Datenverarbeitung zur Inanspruchnahme von Haftpflichtversicherungen

      Wenn Sie uns über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, um die Haftpflichtversicherung zu nutzen, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre persönlichen Daten an den Versicherer weiterleiten.

      Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

      • Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten

        Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Unser Unternehmen verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:

        • Facebook
        • Instagram
        • LinkedIn

        Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social- Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.

      • Besuch einer Social-Media-Seite

        • Facebook- und Instagram-Seite

          Bei dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland/EU – „Meta“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter (https://www.facebook.com/privacy/explanation). Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter

          Meta stellt uns für unsere Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer- Profilen, die mit unserer Facebook- und Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu „Ihre Rechte”) auch gegenüber Metageltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Metaunter (https://www.facebook.com/privacy/explanation).

          Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

          Als Dienstleister bietet Ihnen unsere Facebook-Seite auch die Möglichkeit, sich als selbständige Reinigungskraft direkt auf unserer Plattform zu registrieren. Wenn Sie das dafür vorbereitete Formular auf der Plattform ausfüllen, werden Ihre persönlichen Kontaktdaten (u. a. Vorname, Nachname, Telefonnummer, Emailadresse) auch an die Partner von Helpling weitergegeben, welche Sie dann direct kontaktieren können. Rechtsgrundlage für diese Datenerhebung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

        • LinkedIn-Unternehmensseite

          Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortliche. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage- basic_footer-privacy-policy).

          Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedInUnternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Danach gilt Folgendes:

          • LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de). online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren: (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO). Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
          • LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter dataprotection.ie (http://www.dataprotection.ie)) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

          Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinien personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

      • Kommentare und Direktnachrichten

        Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

Stand:24. Juni 2024